Strategie tatsächlich umsetzen: Die Power des Strategy Speed Sheet

Wie oft haben Sie Mitarbeitenden ihre Strategie schon dargestellt? Und wie oft hatten Sie das Gefühl: Wie oft muss ich das noch erklären, warum tut sich nichts? Denn kaum jemand versteht die Strategie wirklich, von gezielter Umsetzung ganz zu Schweigen. Versuchen Sie es doch mal mit einem One-Pager, dem „Strategy Speed Sheet“. Wir haben hiermit bei einigen Kunden sehr gute Erfolge erzielt. Hier finden Sie heraus, wie einfach es geht …

Im heutigen dynamischen Wettbewerb ist die effektive Umsetzung von Strategien erfolgskritisch. Aber wussten Sie, dass unfassbar wenige Mitarbeitende die Strategie ihres Unternehmens verstehen? Studien zeigen, dass diese Zahl bei nur fünf bis 29 Prozent liegt. Dies stört die Fähigkeit die eigenen Ziele zu erreichen empfindlich – ganz abgesehen von der vielen Energie, die durch unwirksame Kommunikation verschwendet wird.

Das Strategie-Kommunikations-Problem

Warum tun sich viele Mitarbeitende so schwer, die Strategie zu verstehen? Die Antwort liegt häufig in der Darbietung dieses so wichtigen, aber eben auch abstrakten Themas. Komplexe und lange PowerPoint-Präsentationen erscheinen zunächst wie eine gute, da umfängliche Information. Aber sie scheitern häufig daran, die Menschen zu überzeugen und zu begeistern. Denn sie bieten weder einen einfachen Zugang, noch kann man damit im Alltag arbeiten. Somit bieten sie keine Anpackpunkte für die Empfänger: Was sollen wir konkret tun? Diese aufwendig ausgearbeiteten Strategie-Präsentationen sind daher eher digitale Staubsammler, als dass sie zielgerichtete Aktivitäten auslösen.

Das Transparenz-Paradoxon

Dies ist ein typisches Beispiel für das „Transparenz-Paradoxon“: Mehr Information führt zunächst zu einem Anstieg der Transparenz. Aber es gibt einen Kipppunkt, ab dem mehr Information die Klarheit tatsächlich verringert. Mit Blick auf die Strategie-Vermittlung und -Aktivierung überfordern viele Details Führungskräfte und Mitarbeitende. Die Kernbotschaft geht verloren, die Empfänger sind verwirrt über die Prioritäten und die Ausrichtung. Im Ergebnis verspüren die Teams keinen Handlungsimpuls.

Willkommen Strategy Speed Sheet

Diese Herausforderungen lassen sich mit einem einfachen Instrument in Angriff nehmen: Dem Strategy Speed Sheet. Dieses haben wir bei einigen Kunden erfolgreich eingeführt, denn es bietet die präzise, schnell zu erfassende und doch umfängliche Essenz der Strategie. Die Wirksamkeit liegt also in der Einfachheit. Die Strategie wird auf nur einer Seite dargestellt. Keine großartige Herleitung, keine ausschweifenden Erläuterungen – nur das, worauf es wirklich für das Team ankommt. Diese Begrenzung zwingt die Strategen dazu, es auf den Punkt zu bringen. Was, wie wir wissen, nur gelingen kann, wenn man selbst die Strategie vollständig durchdrungen hat.

Warum nennen wir es dann „Speed Sheet“? Ganz einfach: Weil es wie immer ist beim Lesen. Einer muss sich Mühe machen. Entweder, der der schreibt. Oder der, der liest. Im Kontext der Strategiearbeit bedeutet dies: Wir nutzen Skaleneffekte, wenn wir die Strategie auf den Punkt bringen. Das ist ein lohnendes Invest, denn so gewinnen wir in der Umsetzung Geschwindigkeit.

Wer auch immer die Strategie erarbeitet, muss sich die Zeit nehmen und sie auf den Punkt bringen.

Dieser fokussierte Ansatz macht die Strategie zugänglicher für jede Führungskraft und jeden Mitarbeitenden. Die Ausrede, dass man es nicht verstehen kann, ist weg. Wer es jetzt nicht versteht, muss damit rechnen durchschaut zu werden: Willst du es vielleicht nicht verstehen?

Bauen Sie ein wirksames Strategy Speed Sheet

Ein wirksames Strategy Speed Sheet beantwortet kurz und auf den Punkt drei der vier Fragen, die jede Strategie beantworten muss:

  • Where to play: Welches ist unser Spielfeld?
  • How to win: Wie werden wir das Spiel gewinnen?
  • Which capabilities must be in place: Welche Fähigkeiten benötigen wir, um zu gewinnen?

Die vierte Kernfrage ist: How will we mange it? Ihr künftiges Strategy Speed Sheet ist bereits ein Teil der Antwort auf diese Frage!

Zumeist umfasst ein Strategy Speed Sheet fünf Elemente, zum Beispiel die folgenden:

  1. Unsere Vision und Mission: Dieser Baustein stellt sicher, dass der Unternehmenszweck bei jeder Priorisierung im Fokus steht und die eigenen Aktivitäten fortlaufend hierauf ausgerichtet werden.
  2. Werte: Hier geht es darum, die kulturelle Ebene immer im Blick zu haben. Sie wissen schon: „Culture eats strategy for breakfast“, ergo eine Strategie kann gegen die Unternehmenskultur nicht umgesetzt werden
  3. (Kern-)Kompetenzen: Die erfolgreiche Umsetzung einer Strategie erfordert zumeist neue Kompetenzen. Sie sind mithin oftmals eine weitere wichtige Basis, um die Strategie umsetzen zu können. Dies kann auch die Punkte Mitarbeiterbindung und Talent Management umfassen.
  4. Strategische Stoßrichtungen: Dies sind die zur erfolgreichen Umsetzung der Strategie wichtigsten Initiativen. Welches sind unsere Wachstumstreiber? Wie positionieren wir uns in welchen Marktsegmenten und bei welchen Kundengruppen? Worauf müssen wir fokussieren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen? Wie entwickeln wir unser Angebotsportfolio, unser Erlösmodell und unsere Marktbearbeitung weiter
  5. Ziele: Hier werden je nach Anwendungsfall die mittelfristigen Unternehmens- oder Bereichsziele aufgenommen. Dies können auch konkrete KPIs sein.

Sie können Ihr Strategy Speed Sheet aber individuell gestalten und sich aus dieser Liste weiterer möglicher Bausteine bedienen – nehmen Sie nicht mehr als fünf Komponenten auf, aber diejenigen, die für Ihre Strategie und die aktuelle Situation die wichtigsten sind:

  • Interne Optimierung/Operational Excellence: Wie optimieren wir den Einsatz unserer Schlüsselressourcen und unsere Prozesse, wie die Zusammenarbeit mit unseren Schlüsselpartnern und unsere Kostenstrukturen? Diese Punkte sind ggf. nicht nur im Rahmen der strategischen Stoßrichtungen zu beachten, sondern können auch als eigener Baustein aufgenommen werden.
  • Innovation: Gleiches gilt für ihre Innovationsstrategie. Auch diese kann in bestimmten Situationen so wichtig sein, dass sie in einem eigenen Baustein abgebildet werden sollte.
  • Risiken: In Situationen erhöhter Risiken kann das Risikomanagement ein wichtiger Baustein Ihrer Strategie sein.
  • Stakeholder- und Anforderungen des Umfelds, wie zum Beispiel regulative Anforderungen: Diese können insbesondere in stark regulierten Sektoren wie Finanzen und Energie so wichtig sein, dass sie Teil des Strategy Speed Sheets sein sollten.

Beachten Sie, dass es darauf ankommt, die für Ihr Unternehmen und Ihre Strategie wichtigsten Elemente auszuwählen und Ihr Strategy Speed Sheet übersichtlich und auf die Umsetzung fokussiert zu halten. Ziel ist es, einen klaren, umsetzbaren Überblick zu schaffen, der als Entscheidungshilfe dient und mit dem die Aktivitäten des gesamten Unternehmens (Bereichs, Abteilung, Teams) in Übereinstimmung gebracht werden.

Einführung Ihres Strategy Speed Sheets

Um die Wirkung Ihres Strategy Speed Sheets zu maximieren:

  1. Beziehen Sie die wichtigsten Stakeholder der Umsetzung in die Auswahl und Definition der fünf Bausteine des Speed Sheets ein.
  2. Gestalten Sie das Strategy Speed Sheet so, dass es visuell ansprechend und auf einen Blick zu verstehen ist.
  3. Führen Sie das Strategy Speed Sheet unternehmensweit ein und erläutern Sie seinen Zweck und seine Verwendung.
  4. Binden Sie das Strategy Speed Sheet in regelmäßige Teambesprechungen und Entscheidungsprozesse ein.
  5. Überprüfen und aktualisieren Sie das Strategy Speed Sheet in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass er relevant bleibt und mit Ihrer sich entwickelnden Strategie übereinstimmt.

 

Strategie tatsächlich umsetzen: Im einfachen liegt die Kraft

Durch die Einführung eines Strategy Speed Sheet Canvas vereinfachen Sie nicht nur die Kommunikation, sondern Sie verändern auch die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen über seine Strategie nachdenkt und sie umsetzt. Dieses Instrument überbrückt die Kluft zwischen strategischem Denken auf höchster Ebene und dem Tagesgeschäft. Es ermöglicht es Mitarbeitern auf allen Ebenen, Entscheidungen zu treffen, die mit den übergeordneten Zielen des Unternehmens übereinstimmen und eignet sich hervorragend als ergänzendes Hilfsmittel beim Einsatz von OKR (hier finden Sie mehr zu OKR).

In einer Welt, in der Klarheit und Fokussierung immer wichtiger werden, erweist sich die Strategieübersicht auf nur einer Seite als leistungsfähiges Instrument zur Förderung der Ausrichtung, des Engagements und letztlich der erfolgreichen Strategieumsetzung. Ist es nicht an der Zeit, dass Ihr Unternehmen die Schönheit des Einfachen nutzt?

Frische Impulse – Entdecken Sie unsere neuesten Insights

Erfolgsgeschichten, Webinare und inspirierende Artikel – all dies finden Sie in unserer Rubrik „Insights“. Hier die TOP- Beiträge…